28-cm-Kanone 5 (E)

28-cm-Kanone 5 (E)


U.S. Army Ordnance Museum, Aberdeen, Maryland, USA (Juni 2008)

Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung 28-cm-Kanone 5 (E)
Entwickler/Hersteller Krupp, Hanomag
Entwicklungsjahr 1934
Produktionszeit 1937 bis 1945
Stückzahl 25
Waffenkategorie Eisenbahngeschütz
Technische Daten
Rohrlänge 20,548 m
Kaliber 28,3 cm
Kaliberlänge L/76
Höhenrichtbereich 0° bis +50 Winkelgrad
Seitenrichtbereich Drehscheibe 360°, Lafette 18°

Die 28-cm-Kanone 5 (E) (kurz: K 5) war ein Eisenbahngeschütz der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Geschichte

Die K 5 wurde ab 1934 von Krupp in Essen entwickelt und von 1937 an in Zusammenarbeit mit Hanomag in Hannover hergestellt. Bis Februar 1940 wurden acht, bis 1945 insgesamt 25 K 5 gebaut. Der Herstellungspreis des Geschützes betrug 1.250.000 RM.[1]

Damit war die K 5 das Standardgeschütz der deutschen Eisenbahnartillerie im Zweiten Weltkrieg. Es gilt gemeinhin als der technische Höhepunkt dieses Waffenkonzeptes, das sich jedoch durch die Entwicklung des Luftkrieges überholt hatte, da Bomber eine ähnliche Wirkung wirtschaftlicher erreichen konnten. Zudem bedrohten alliierte Bomber die Schienennetze, auf die dieser Waffentyp zwingend angewiesen war.

Das Geschütz hatte ein Kaliber von 28,3 cm und konnte ohne größere Umbauten auf einem großen Teil des Eisenbahnnetzes gefahren werden.

Das 21,538 m lange Geschützrohr war das erste in Deutschland eigens für diesen Zweck konstruierte, von Sonderkonstruktionen wie dem Paris-Geschütz und der K 12 abgesehen. Es hatte zunächst 10-mm-Tiefzüge; deren Tiefe wurde nach auftretenden Rissen auf 7 mm verringert. Es war in einer Rohrwiege auf einer Rahmenlafette gelagert, die auf zwei sechsachsigen Drehgestellen ruhte. Die Rohrlebensdauer betrug ungefähr 240 Schuss, danach galt es als verschlissen.

Das Geschütz wurde von einem eigenen Generator mit Energie versorgt und auf das jeweils nächste Ziel ausgerichtet.

Nach unbefriedigenden Versuchen zur Reichweitensteigerung mit dem Einsatz von Granaten mit Raketenzusatzantrieb, die auf dem Schießplatz Rügenwalde-Bad in Hinterpommern durchgeführt worden waren, wurden einige Rohre zu Glattrohren vom Kaliber 31 cm aufgebohrt, um unterkalibrige Treibspiegelgeschosse („Peenemünder Pfeilgeschoss“) einzusetzen. Diese erhielten den Suggestivnamen „Schlanke Bertha“.[2]

Die Höchstschussweite des 255,5 kg schweren Geschosses betrug 62.400 m. Die Granaten mit Raketenzusatzantrieb erreichten 86.500 m und die unterkalibrigen Treibspiegelgeschosse mit Stabilisierungsflügeln für das 310-mm-Rohr 160 km. Das Laden eines Geschosses dauerte drei bis fünf Minuten.

Die K 5 wurde u. a. bei den Eisenbahnartilleriebatterien 712, 713 und 765 eingesetzt.

Typen

  • 15-cm-Kanone 5M (Züge mit gekrümmten Rippen, Prototyp)
  • 15-cm-Kanone 5MKu (Prototyp)
  • 28-cm-Kanone 5 T 10 (E) (10 mm Zugtiefe, 12 Züge)
  • 28-cm-Kanone 5 T 7 (E) (7 mm Zugtiefe, 12 Züge)
  • 28-cm-Kanone 5 Vz (E) (7 mm Zugtiefe, 60 Züge)
  • 31-cm-Kanone 5 gl (E) (Glattrohrkanone)

(das „(E)“ steht für Eisenbahngeschütz)

Verbleib

Heute sind noch zwei Exemplare des K 5 (E) zu besichtigen. „Leopold“ und „Robert“ sind die Spitznamen der 1944 an der Anzio-Front in Italien eingesetzten K 5 (E). Sie wurden dort von US-Truppen nach der Zerstörung der Gleisverbindungen erbeutet und in die Vereinigten Staaten verschifft. „Leopold“ wurde mit entsprechenden Teilen von „Robert“ restauriert und befand sich in nahezu vollständigem Zustand im United States Army Ordnance Museum in Aberdeen/Maryland. Seit der Restrukturierung der amerikanischen Militärbasen ab 2010 befindet sich das Museum in Fort Lee, bei Petersburg, Virginia. „Robert“ wurde später verschrottet.

Ein zweites erhaltenes Geschütz steht im Batterie-Todt-Museum nahe Cap Gris-Nez, bei Audinghen, Frankreich.

Als eine Weiterentwicklung aus der Zeit des Kalten Krieges wird das M65-Geschütz angesehen, das jedoch auf der Straße transportiert wurde und zum Einsatz mit nuklearen Granaten vorgesehen war. Dieses Geschütz hatte jedoch eine geringere Reichweite von etwa 29 km.

  • Krupp K 5 (E) in Audinghen, Batterie-Todt-Museum
    Krupp K 5 (E) in Audinghen, Batterie-Todt-Museum
  • Krupp K 5 (E) in Audinghen
    Krupp K 5 (E) in Audinghen
  • K 5 (E) in einem Dombunker, im Steinbruch von Hydrequant50.8138722222221.7547222222222
    K 5 (E) in einem Dombunker, im Steinbruch von Hydrequant50.8138722222221.7547222222222
  • Modell von Leopold auf einer Richtdrehscheibe
    Modell von Leopold auf einer Richtdrehscheibe

Literatur

  • Joachim Engelmann: Das Buch der Artillerie. 1939–1945. Edition Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2004, ISBN 3-89555-179-1 (Dörfler Zeitgeschichte).
  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939–1945. 2. Auflage, Spezialausgabe, Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0.
  • Ian Hogg: Deutsche Artilleriewaffen im Zweiten Weltkrieg. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-87943-504-9 (englisch: German artillery of World War Two. 1975. Übersetzt von Hugo Friedrich). 

Einzelnachweise

  1. Fritz Hahn: Waffen und Geheimwaffen des deutschen Heeres 1933–1945, Bd. 1, Koblenz 1986 S. 188
  2. Mitteilung des Generalstabschefs der Luftflotte 6 an untergeordnete Verbände und Dienststellen zu einem Befehl Hitlers über Suggestivnamen von Waffen vom 26. März 1945. Gedruckt In: Gerhard Förster, Richard Lakowski: 1945. Das Jahr der endgültigen Niederlage der faschistischen Wehrmacht. Berlin 1985, S. 224 f.
Commons: Krupp K5 railway gun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Wehrtechnik Museum: Krupp K5 – 28 cm Kanone Eisenbahngeschütz (Dokumentation) auf YouTube
  • Kanonen vom Typ „Schwerer Bruno“ (Memento vom 10. August 2008 im Internet Archive)
  • http://www.e94114.de/Eisenbahngeschuetze/K5_Leopold.htm
  • http://www.eisenbahngeschuetze.de/
Eisenbahn-Artillerie aller Länder und Epochen → (Liste)
Deutschland

15-cm-Kanone (E) • 15-cm-Schnelladekanone L/45 „Nathan“ • 17-cm-Kanone (E) • 17-cm-Schnelladekanone L/40 „Samuel“ • 20,3-cm-Kanone (E) • 21-cm-Schnelladekanone „Peter Adalbert“ • 21-cm-Kanone 12 (E) • 24-cm-Kanone Theodor (E) • 24-cm-Kanone Theodor-Bruno (E) • 24-cm-Kanone Theodor-Otto (E) • 24-cm-Kanone Theodor-Karl (E) • 24-cm-Kanone (E) 557(f)28-cm-Schnelladekanone L/40 Bruno (WK I) • 28-cm-Kanone Bruno (E) • 28-cm-K L/40 „Kurfürst“ • 28-cm-Kanone 5 (E) • 38-cm-SK L/45 (Langer Max) • 38-cm-Kanone Siegfried (E) • 40-cm-Haubitze (E) 752(f) • 80-cm-Kanone (E)

Finnland

130/50 NRaut

Frankreich

Canon de 140 sur affut-truc mle 1884 • Canon de 164 modèle 1893/96 TAZ • 19 cm Canon G modèle 1916/1917 • Canon de 19 modèle 1870/93 TAZ • Obusier de 200 „Pérou“ sur affût-truck TAZ Schneider • 24 cm Canon G modèle 1916 • Canon de 240 L Mle 1884 • Canon de 240 TR Mle 1903 • Canon de 240 modèle 93/96 TAZ • Mortier de 274 Mle 1870/81 • Canon de 274 modèle 93/96 Berceau • Canon de 274 modèle 87/93 Glissement • Mortier de 293 Danois sur affut-truck modèle 1914 • Canon de 305 modèle 93/96 TAZ • Canon de 305 modèle 1893/96 à berceau • Canon de 305 modèle 1893/96 à glissement • Canon de 305 modèle 1906/10 à glissement • Canon de 32 modèle 1870/81 à glissement • Canon de 32 modèle 1870/84 à glissement • Canon de 320 mm mle 1870/93 • Canon de 320 modèle 1917 à glissement • Canon de 340 modèle 1893 à glissement • Canon de 340 modèle 1912 à berceau • Canon de 340 modèle 1912 à glissement • Mortier de 370 mm Modèle 1887 • Obusier de 370 modèle 1915 • Canon de 370 modèle 75/79 Glissement • Mortier de 370 modèle 1914 Filloux • Obusier de 400 mm modèle 1915/1916Obusier de 520 modèle 1916

Großbritannien

BL 9.2 inch Railway Gun • BL 12 inch Mk IX Railway Gun • 305-mm-Eisenbahnhaubitze Mk V • 343-mm-Eisenbahngeschütz (BL 13.5 inch Railway Gun) • BL 14 inch Railway Gun • BL 18 inch railway howitzer

Sowjetunion
und Russland

130 mm/50 B13 Modell 1936TM-1-180TM-2-12TM-3-12TM-1-14

Vereinigte Staaten
von Amerika

8-inch M1888 • 8-inch Mk. VI railway gun (M3A2) • 12-inch coast defense mortar • 12-inch Bethlehem Model 1918 railway gun • USN 14 inch/50 Railway Gun • 14-inch M1920 railway gun

Italien

Cannone da 381/40 AVS

Japan

Typ 90 24-cm-Eisenbahngeschütz

Artillerie der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg
Flugabwehr

2-cm-Flak 282-cm-Flak 292-cm-Flak 302-cm-Flak 382-cm-Flak-Vierling 382-cm-Flak-Vierling 38/432-cm-Gebirgs-Flak 382-cm-Fla-Drillings-MG 151/203-cm-Flak 103/383-cm-Flakzwilling 3033,7-cm-SK C/30 in Einh.-Laf. C/343,7-cm-Flak 183,7-cm-Flak 363,7-cm-Flak 373,7-cm-Flak M423,7-cm-Flak 433,7-cm-Flak-Zwilling 434-cm-Flak 285-cm-Flak 418,8-cm-Flak 188,8-cm-Flak 36/378,8-cm-Flak 4110,5-cm-Flak 3810,5-cm-Flak 3912,8-cm-Flak 4012,8-cm-Flak-Zwilling 40

Kampfwagenkanonen

2-cm-KwK 303,7-cm-KwK 363,7-cm-KwK 38 (t)5-cm-KwK 385-cm-KwK 397,5-cm-KwK 377,5-cm-KwK 407,5-cm-KwK 428,8-cm-KwK 368,8-cm-KwK 4312,8-cm-KwK 44

Panzerabwehr

2,8-cm-schwere Panzerbüchse 413,7-cm-Pak4,2-cm-leichte Pak 414,7-cm-Pak 36 (t) • 4,7-cm-Festungs-Pak (t) • 5-cm-Pak 385-cm-KwK in Sockellafette I7,5-cm-Pak 97/387,5-cm-Pak 397,5-cm-Pak 407,5-cm-Pak 417,5-cm-Pak 507,62-cm-Pak 368-cm-Panzerabwehrwerfer 6008,8-cm-Pak 4312,8-cm-Pak 44

Infanterie- und
Gebirgsgeschütze

7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 187,5-cm-Gebirgsgeschütz 187,5-cm-Infanteriegeschütz 377,5-cm-Infanteriegeschütz 427,5-cm-Gebirgsgeschütz 347,5-cm-Gebirgsgeschütz 3610,5-cm-Gebirgshaubitze 4015-cm-schweres Infanteriegeschütz 33

Rückstoßfreie Geschütze

7,5-cm-Leichtgeschütz 4010,5-cm-Leichtgeschütz 4010,5-cm-Leichtgeschütz 42

Granatwerfer

5-cm-Granatwerfer 365-cm-Maschinengranatwerfer M198-cm-Granatwerfer 34Kurzer 8-cm-Granatwerfer 42

Schwere Granatwerfer

10-cm-Nebelwerfer 3510-cm-Nebelwerfer 4012-cm-Granatwerfer 42220-cm-leichter-Ladungswerfer21-cm-Wurfmörser 6920-cm-Ladungswerfer38-cm-Ladungswerfer

Raketenartillerie

Henschel Hs 2977,3-cm-Propagandawerfer 418-cm-Raketen-Vielfachwerfer8,8-cm-Raketenwerfer 4315-cm-Do-Gerät15-cm-Nebelwerfer 4121-cm-Nebelwerfer 4228/32-cm-Nebelwerfer 4130-cm-Nebelwerfer 4230-cm-Raketen-Werfer 56Wurfrahmen 40

Feld-, mittlere und
schwere Geschütze

7,5-cm-Feldkanone 16nA7,5-cm-Feldkanone 187,5-cm-Feldkanone 387,5-cm-Feldkanone 7M857,5-cm-Feldkanone 7M5910-cm-Kanone 17Schwere 10-cm-Kanone 18Schwere 10-cm-Kanone 4210,5-cm-leichte Feldhaubitze 1610,5-cm-leichte Feldhaubitze 1810,5-cm-leichte Feldhaubitze 18M10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/3910,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/4012,8-cm-Kanone 81/112,8-cm-Kanone 81/215-cm-lange schwere Feldhaubitze 1315-cm-schwere Feldhaubitze 1815-cm-schwere Feldhaubitze 3615-cm-schwere Feldhaubitze 4215-cm-Schnelladekanone C/2515-cm-Hochdruckpumpe „Tausendfüßler“15-cm-Kanone 1615-cm-Kanone 1815-cm-Kanone 3915-cm-Schnelladekanone C/2815-cm-Schnelladekanone C/28 in Mörserlafette17-cm-Schnelladekanone L/4017-cm-Kanone 18

Eisenbahngeschütze
(internationale Liste)

15-cm-Kanone (E) • 17-cm-Kanone (E) • 20,3-cm-Kanone (E) • 21-cm-Kanone 12 (E) • 24-cm-Kanone Theodor (E) • 24-cm-Kanone Theodor-Bruno (E) • 28-cm-Kanone Bruno (E) • 28-cm-Kanone 5 (E) • 38-cm-Kanone Siegfried (E) • 80-cm-Kanone (E)

Küstenartillerie und
Belagerungsgeschütze
(internationale Liste)

8,8-cm-Schnelladekanone C/308,8-cm-Schnelladekanone C/3110,5-cm-Schnelladekanone C/3212,7-cm-Schnelladekanone C/3420,3-cm-Schnelladekanone C/3421-cm-Mörser 1621-cm-Mörser 1821-cm-Kanone 3821-cm-Kanone 3924-cm-Haubitze 3924-cm-Haubitze 39/4024-cm-Kanone L/4624-cm-Kanone 324-cm-Kanone L/3524-cm-Schnelladekanone L/4024-cm-Schnelladekanone L/5028-cm-Haubitze L/1228-cm-Küstenhaubitze • 28-cm-Schnelladekanone L/40 • 28-cm-Schnelladekanone L/4528-cm-Schnelladekanone L/5028-cm-Schnelladekanone C/2828-cm-Schnelladekanone C/3430,5-cm-M.11-Mörser30,5-cm-Schnelladekanone L/5035,5-cm-Haubitze M138-cm-Schnelladekanone C/3440,6-cm-Schnelladekanone C/34 • 42-cm-Gamma Mörser • 60-cm/54-cm-Mörser „Karl“