AGM-142

AGM-142 Have Nap

AGM-142 oder auch Popeye ist die Bezeichnung einer in Israel entwickelten Lenkwaffe.

Ende der 1980er-Jahre begann bei der israelischen Firma Rafael Armament Development Authority die Entwicklung einer Luft-Boden-Rakete mit modularem Aufbau, die den Namen Popeye trug. Diese war mit einem TV-Suchkopf ausgestattet und verfügte über eine Zwei-Wege-Kommunikationsverbindung. Diese Zwei-Wege-Kommunikation erlaubt es, die Flugbahn auch nach dem Start der Rakete zu korrigieren. Die Produktion für die Israel Defense Forces begann im Jahr 1989.

AGM-142 Have Nap

AGM-142 auf einer Militärmesse

Schon im Jahr 1988 begann sich die US Air Force für die Popeye zu interessieren, da für die B-52 keine nuklearen Raketen mehr benötigt wurden. Die Air Force nannte die neue Luft-Boden-Rakete AGM-142 Raptor – doch es gab ein Problem mit dem neuen Namen, denn die ab 1991 entwickelte Lockheed Martin F-22 trug bereits den Namen Raptor. So war die Air Force gezwungen, einen neuen Namen zu suchen. Dieser lautete Have Nap und so konnte 1992 die AGM-142 endlich in Dienst gestellt werden. Das einzige Flugzeug im Bestand der US Air Force, das die AGM-142 benutzen kann, ist die B-52H.

Die AGM-142B unterscheidet sich vom Originalmodell nur durch einen veränderten TV-Suchkopf, der jetzt auch Infrarotsignale auswerten kann. Eine weitere Variante ist die AGM-142C. Diese wurde nur mit einem jetzt 350 kg schweren Gefechtskopf ausgestattet. Eine Mischung aus B- und C-Variante ist die AGM-142D, die den TV-/IR-Suchkopf und den schweren Gefechtskopf nutzt.

Im Jahr 1996 gab die RAAF bekannt, dass sie sich für die AGM-142 interessierte; als Trägerflugzeug sollte die General Dynamics F-111 dienen. Die Verhandlungen zogen sich bis zum 14. Dezember 1998 (Vertragsunterzeichnung) hin. Geliefert wurde der RAAF die AGM-142E, die mit einem Infrarotsuchkopf, der über eine Zoomfunktion (Z-Suchkopf) verfügt, sowie mit dem 350 kg schweren Gefechtskopf ausgestattet ist.

Die AGM-142F ist eine Variante, die nach Israel geliefert wurde. Sie hat ein verändertes Flügeldesign und ist mit Z-Suchkopf und dem Gefechtskopf der C-/D-Variante ausgerüstet. Nach Südkorea wurde die AGM-142G geliefert. Bei ihr wurde der Gefechtskopf der C-/D-Varianten eingesetzt sowie die Software angepasst, damit sie auch von der McDonnell F-4E eingesetzt werden kann. Des Weiteren wurde bei ihr ein CCD-Suchkopf eingebaut. Eine weitere Variante für Südkorea ist die AGM-142H, die eine AGM-142G mit Z-Suchkopf darstellt. Israel lieferte im Jahr 1999 50 Popeye in die Türkei, die sie ebenfalls für ihre F-4 Phantom nutzt.

Insgesamt wurden bis heute über 500 AGM-142 A bis D an die USAF geliefert, und trotz des Beginns einer Weiterentwicklung der Popeye/AGM-142 denkt man darüber nach, sie durch die AGM-158 JASSM zu ersetzen.

Popeye II

Die Weiterentwicklung der Popeye/AGM-142 wird oft auch als Have Lite bezeichnet. Die Popeye II wurde entwickelt, um sie auch von kleinen Flugzeugen einsetzen zu können. Sie ist leichter und kleiner als die AGM-142; damit können über große Entfernungen verschiedene Boden- und Seeziele bekämpft werden. Im Jahr 2002 wurde zum ersten Mal die Have Lite an einer General Dynamics F-16 der USAF getestet.

Gelegentlich wird die Popeye II als AGM-142B bezeichnet, dies ist aber falsch.

Popeye Turbo

Die Variante Popeye Turbo wurde von Israel entwickelt, um sie von U-Booten der Dolphin-Klasse aus einsetzen zu können.[1] Der Start erfolgt aus einem Torpedorohr, wobei ein Feststoffraketenbooster den Marschflugkörper aus dem Wasser befördert. Anschließend wird der Flugkörper durch ein Turbojet-Triebwerk angetrieben. Dieses aufwändigere Antriebskonzept ermöglicht größere Reichweiten. Die offizielle Reichweite wird mit 200 bis 350 km angegeben, bei inoffiziellen Tests einer verlängerten Variante wurden allerdings über 1500 km erreicht.[2] Der Popeye-Turbo-Marschflugkörper kann Atomsprengköpfe tragen. Damit liegen die wichtigsten Orte des iranischen Atomprogramms für israelische Atomwaffen in Reichweite, entweder mittels Popeye Turbos, die vom östlichen Mittelmeer aus von Dolphin-Klasse-U-Booten gestartet werden oder von land- oder luftgestützten Trägersystemen aus Zentralisrael.

Technische Daten

Kenngröße Popeye Popeye II/Have Lite Popeye Turbo
Hersteller PGSUS (Rafael/Lockheed Martin) PGSUS (Rafael/Lockheed Martin) Rafael
Länge 4830 mm 4240 mm etwa 5000 mm
Rumpfdurchmesser 533 mm 533 mm 650 mm
Gewicht 1360 kg 1135 kg k. A.
Lenkung / Suchkopf TV und/oder Infrarot TV oder Infrarot k. A.
Fluggeschwindigkeit Mach 1+ k. A. k. A.
Antrieb Feststoffraketen-Motor Feststoffraketen-Motor Turbojet
Einsatzreichweite 80 km 92 km 200 bis 350 km (1500 km)
Gefechtskopf 340 kg (AGM-142A/B), 350 kg (AGM-142C/D) 340 kg (AGM-142A/B), 350 kg (AGM-142C/D) mind. 200 kg
Kaufpreis pro Einheit 1.54 Millionen US-Dollar k. A. k. A.
Trägersystem B-52H, F-111, F-4 F-16, Kfir, Mirage 2000 Dolphin-Klasse U-Boot, u. U. B-52H, F-16

Einsatzländer

Commons: AGM-142 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • www.designation-systems.net (englisch)
  • www.globalsecurity.org (englisch)
  • Popeye II (Memento vom 23. Oktober 2008 im Internet Archive)
  • Popeye Turbo bei www.fas.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Israel deploys nuclear arms in submarines. In: The Guardian, 12. Oktober 2003 (online)
  2. fas.org (online)
  3. https://theaviationist.com/2024/04/21/rokaf-f-4e-final-live-firing-agm142/
1 bis 50

MGM-1RIM-2MIM-3AIM-4MGM-5RGM-6AIM-7 (RIM-7) • RIM-8AIM-9CIM-10 • PGM-11 • AGM-12MGM-13MIM-14RGM-15 • CGM-16 • PGM-17 • MGM-18PGM-19ADM-20MGM-21AGM-22MIM-23RIM-24 • HGM/LGM-25 • AIM-26UGM-27AGM-28MGM-29LGM-30MGM-31MGM-32 • MQM-33 • AQM-34 • AQM-35 • LGM-35 • MQM-36 • AQM-37 • AQM-38 • MQM-39 • MQM-40 • AQM-41 • MQM-42 • FIM-43UUM-44AGM-45MIM-46AIM-47AGM-48LIM-49RIM-50

51 bis 100

MGM-51MGM-52AGM-53AIM-54RIM-55 • PQM-56 • MQM-57 • MQM-58 • RGM-59 • AQM-60 • MQM-61 • AGM-62AGM-63AGM-64AGM-65RIM-66RIM-67AIM-68AGM-69 • LEM-70 • BGM-71MIM-72UGM-73 • BQM-74 • BGM-75 • AGM-76FGM-77AGM-78AGM-79AGM-80 • AQM-81 • AIM-82AGM-83AGM-84 • RIM-85 • AGM-86AGM-87AGM-88 • UGM-89 • BQM-90 • AQM-91 • FIM-92 • XQM-93 • YQM-94 • AIM-95 • UGM-96 • AIM-97 • YQM-98 • LIM-99 • LIM-100

101 bis 150

RIM-101 • PQM-102 • AQM-103 • MIM-104 • MQM-105 • BQM-106 • MQM-107 • BQM-108 • BGM-109 • BGM-110 • BQM-111 • AGM-112 • RIM-113 • AGM-114 • MIM-115 • RIM-116 • FQM-117 • LGM-118AGM-119AIM-120 • CQM-121 • AGM-122AGM-123AGM-124UUM-125 • CQM-126 • AQM-127 • AQM-128 • AGM-129AGM-130AGM-131AIM-132 • UGM-133 • MGM-134ASM-135AGM-136AGM-137 • CEM-138 • RUM-139MGM-140 • ADM-141 • AGM-142 • MQM-143 • ADM-144 • BQM-145 • XMIM-146 • BQM-147 • FGM-148 • PQM-149 • PQM-150

ab 151

FQM-151 • AIM-152AGM-153AGM-154BQM-155RIM-156 • MGM-157 • AGM-158AGM-159ADM-160RIM-161RIM-162GQM-163MGM-164RGM-165 • MGM-166 • BQM-167 • MGM-168AGM-169 • MQM-170 • MQM-171 • FGM-172 • GQM-173 • RIM-174 & AIM-174 • MQM-175 • AGM-176 • BQM-177 • MQM-178 • AGM-179 • AGM-181 • AGM-183AGM-184 & RGM-184AGM-187AIM-260

Nicht klassifiziert:

MA-31 • ASALM • Brazo • Have Dash • LREW • XM501Senior Prom • Wagtail • Sprint

Siehe auch: Ballistische Raketen und Lenkflugkörper der US-Streitkräfte (vor 1962) Sammelbeleg zur Nomenklatur