Abschnittsbefestigung Mallburg

Abschnittsbefestigung Mallburg
Lageplan von Abschnittsbefestigung Mallburg auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan von Abschnittsbefestigung Mallburg auf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Kinding-Schafhausen-Flur „Kirchenholz“
Entstehungszeit Vorgeschichtlich
Burgentyp Wallanlage, Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 48° 58′ N, 11° 18′ O48.97339722222211.306022222222502Koordinaten: 48° 58′ 24,2″ N, 11° 18′ 21,7″ O
Höhenlage 502 m ü. NHN
Abschnittsbefestigung Mallburg (Bayern)
Abschnittsbefestigung Mallburg (Bayern)

Die Abschnittsbefestigung Mallburg (Kirchenholz) ist eine abgegangene Wallanlage auf dem 502 m ü. NHN hohen Plateau einer Felsengruppe etwa 425 Meter südsüdwestlich der Ortsmitte von Schafhausen einem Ortsteil der Gemeinde Kinding im Landkreis Eichstätt in Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-7033-0059 im Bayernatlas als „Abschnittsbefestigung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung“ geführt.

Der Eichstätter Archäologie Friedrich Winkelmann nennt sie erstmals 1926 als hallstattzeitliche Befestigungsanlage.[1] Zeitlich wird sie zwischen die Urnenfelderzeit (größerer Teil der Anlage) bis zur Hallstattzeit (kleinerer Teil der Anlage) vermutet.[1]

Von der ehemaligen vor- und frühgeschichtlichen Ringwallanlage und in etwa trapezförmigen Ringwallanlage sind Wall- und Grabenreste erhalten. Dabei sind nach Westen zum Höhenplateau auf der Anlauteralb halbkreisförmig zwei Wälle festzustellen, deren äußerer besser erhalten ist als der verschliffene innere Wall. Der innere Wall verkleinert die Wallanlage um etwa ein Drittel. In alle anderen Himmelsrichtungen verlaufen undeutliche Wallreste entlang der Höhenkante, die durch den Verlauf des Pimertals vom nur 100 m südwestlich verlaufenden späteren Raetischen Limes ins Tal der Anlauter nach Nordosten geprägt wird. Auf der nach Norden Richtung Schafhausen ins Anlautertal flacher auslaufenden Abdachung sind noch undeutlich die Reste eines Nordostwärts abgehenden Annexwalles in den Reliefdaten sichtbar. Im Südwesten könnte sich im äußeren Wall ein Tordurchgang befunden haben.[2] Die Ausdehnung beträgt etwa 280 Meter in West-Ost- und in Nordnordost-Westsüdwest-Richtung bei einer Walllänge von knapp 1000 Metern (ohne Annexwall). Die Wallanlage nimmt dabei eine Fläche von etwa 7,8 ha ein.[3]

550 m nordwestlich der Filialkirche St. Martin bei Schafhausen befindet sich in Spornlage nördlich der Anlauter eine weitere Abschnittsbefestigung, die ebenfalls als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-7033-0165 im Bayernatlas als „Abschnittsbefestigung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung“ geführt wird.

Die Wallanlage ist Teil des Burgenweges Anlautertal, die die Burgruine Rumburg, Burgruine Stossenberg (Rundeck), den Burgstall Wieseck und die Mallburg verbindet.

Literatur

  • Wilhelm Neu, Volker Liedke (Bearb.): Oberbayern. Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9. 
  • Mallburg auf den Webseiten der Gemeinde Kindig
  • Eintrag zu Wallburg Mallburg in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Eintrag über Mallburg bei „Kraftvolle Orte“

Einzelnachweise

  1. a b Mallburg, Webseite der Gemeinde Kindig; abgerufen am 31. Oktober 2023
  2. Nach der Geländereliefdarstellung im BayernAtlas
  3. Vermessen mit dem BayernAtlas
Burgen und Schlösser im Landkreis Eichstätt

Schlösser: Schloss Eibwang | Residenz Eichstätt | Sommerresidenz Eichstätt | Schloss Hepberg | Schloss Hexenagger | Schloss Hirschberg | Schloss Hofstetten | Schloss Inching | Schloss Kösching | Schloss Lenting | Schloss Neuenhinzenhausen | Schloss Oberdolling | Schloss Offendorf | Schloss Pfünz | Prandtenhof (Rablbauernhof) | Schloss Sandersdorf | Schloss Schönbrunn | Schloss Titting | Schloss Wackerstein | Schloss Westerhofen

Burgen und Ruinen: Burgruine Adlerstein | Burgruine Altmannstein | Burgruine Arnsberg | Burgruine Brunneck | Burgruine Dollnstein | Burg Erlhof | Burgruine Ettling (Burg Oettling) | Burgruine Hagenhill | Burg Kipfenberg | Burgruine Konstein | Burg Krugsburg (Burg Krußburg) (abgegangen) | Burgruine Mörnsheim | Burg Morsbach (abgegangen) | Burg Nassenfels | Burg Neuenstein (abgegangen) | Burgruine Pfalzpaint | Burg Rauenwörth (abgegangen) | Burgruine Rieshofen | Burgruine Rumburg | Burgruine Rundeck (Burg Stossenberg) | Burgruine Wellheim | Burgruine Wielandstein | Willibaldsburg

Festungen: Fort Prinz Karl

Turmhügelburgen: Burgruine Gensberg | Turmhügel Rothenberg

Herrensitze: Domherrensitz Späthscher Hof

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Althexenagger | Abschnittsbefestigung Arzberg | Abschnittsbefestigung Auf der Römerburg | Abschnittsbefestigung Brand | Burgstall Bruckhof | Abschnittsbefestigung Burgstall (Altmannstein) | Abschnittsbefestigung Die Kuchel | Burgstall Ettling | Burgstall Harlanden | Burgstall Hubertusfelsen | Abschnittsbefestigung Hünenring | Abschnittsbefestigung Hutsteine | Abschnittsbefestigung Kalkofen | Abschnittsbefestigung Kesselberg | Abschnittsbefestigung Kirchberg | Abschnittsbefestigung Kottingwörth | Burgstall Lenting | Abschnittsbefestigung Mallburg | Burgstall Michaelsberg | Abschnittsbefestigung Mörnsheim | Burgstall Obereichstätt | Burgstall Ottersdorf | Abschnittsbefestigung Pfünz | Burgstall Saufelsen | Ringwall Schellenburg | Abschnittsbefestigung Schneckenberg | Burgstall Torfelsen | Abschnittsbefestigung Walting | Burgstall Wieseck

Wehrkirchen: St. Michael (Biberbach) | St. Martin (Emsing) | Mariä Himmelfahrt (Gungolding) | St. Margaretha (Irfersdorf) | St. Ulrich (Kevenhüll) | Kirchenburg Kinding | St. Vitus (Kottingwörth) | Mariä Himmelfahrt (Möckenlohe) | St. Johannes Baptist (Pfahldorf) | St. Brigida (Preith) | St. Johannes Evangelist (Walting) | St. Quirinus (Wolkertshofen)