Adischer Raum

Ein adischer Raum ist in der algebraischen Geometrie eine Verallgemeinerung von formalen Schemata und rigid-analytischen Räumen. Adische Räume wurden 1993 von Roland Huber eingeführt.[1] Seit 2012 rückten adische Räume durch die Entwicklung perfektoider Räume von Peter Scholze ins Zentrum aktueller Forschung.[2]

Formale Definition

Wir fassen zuerst die umfangreiche Definition von adischen Räumen in Einzelschritten zusammen. Sie läuft im Wesentlichen analog zur Definition von Schemata.

  • Die Grundbausteine von adischen Räumen sind durch Huber-Paare gegeben. Das sind bestimmte Paare topologischer Ringe ( A , A + ) {\displaystyle (A,A^{+})} , wobei A + A {\displaystyle A^{+}\subseteq A} ein mit der Teilraumtopologie ausgestatteter Teilring ist.
  • Jedem Huber-Paar ( A , A + ) {\displaystyle (A,A^{+})} wird ein adisches Spektrum S p a ( A , A + ) = ( X , O X , ( v x ) x X ) {\displaystyle \mathrm {Spa} (A,A^{+})=(X,{\mathcal {O}}_{X},(v_{x})_{x\in X})} zugeordnet. Es besteht aus einem topologischen Raum X {\displaystyle X} , einer Prägarbe topologischer Ringe O X {\displaystyle {\mathcal {O}}_{X}} , deren Halme lokale Ringe sind, und einer Familie ( v x ) x X {\displaystyle (v_{x})_{x\in X}} von Äquivalenzklassen von Bewertungen auf O X , x {\displaystyle {\mathcal {O}}_{X,x}} .
  • Wir definieren eine Kategorie von Tripeln ( X , O X , ( v x ) x X ) {\displaystyle (X,{\mathcal {O}}_{X},(v_{x})_{x\in X})} , die wir mit V {\displaystyle {\mathcal {V}}} bezeichnen. In diesem Kontext definieren wir Einschränkung auf offene Teilmengen von X {\displaystyle X} .
  • Ein adischer Raum ist schließlich ein Objekt aus V {\displaystyle {\mathcal {V}}} , das eine Überdeckung durch adische Spektren hat.

Bewertungstheorie

Eine nicht-archimedische Bewertung v {\displaystyle v} eines topologischen Ringes A {\displaystyle A} mit Bewertungsgruppe Γ {\displaystyle \Gamma } ist stetig, wenn für alle γ Γ {\displaystyle \gamma \in \Gamma } die Teilmenge { a A v ( a ) < γ } {\displaystyle \{a\in A\mid v(a)<\gamma \}} offen in A {\displaystyle A} ist.[3]

Huber-Paare

Ein Huber-Paar ist ein Paar ( A , A + ) {\displaystyle (A,A^{+})} , wobei A {\displaystyle A} ein topologischer Ring und A + A {\displaystyle A^{+}\subseteq A} ein Teilring ist, sodass die folgenden Eigenschaften erfüllt sind:

  • A {\displaystyle A} ist ein Huber-Ring.
  • A + {\displaystyle A^{+}} ist offen in A {\displaystyle A} .
  • A + {\displaystyle A^{+}} ist ganzabgeschlossen in A {\displaystyle A} .
  • Jedes Element von A + {\displaystyle A^{+}} ist potenzbeschränkt (in A {\displaystyle A} ).

Lokalisierungen

Sei A {\displaystyle A} ein Huber-Ring. Wir definieren nun eine Art von topologischer Lokalisierung von A {\displaystyle A} , mithilfe derer später eine Strukturprägarbe definiert werden kann.

Sei dazu s A {\displaystyle s\in A} und sei T = { t 1 , , t n } {\displaystyle T=\{t_{1},\dots ,t_{n}\}} , sodass T A := { t 1 a 1 + + t n a n a 1 , , a n A } {\displaystyle T\cdot A:=\{t_{1}a_{1}+\dots +t_{n}a_{n}\mid a_{1},\dots ,a_{n}\in A\}} offen in A {\displaystyle A} ist.

Auf der algebraischen Lokalisierung A s := A [ s 1 ] {\displaystyle A_{s}:=A[s^{-1}]} definieren wir eine Topologie wie folgt.

Sei ( A 0 , I ) {\displaystyle (A_{0},I)} ein Definitionspaar für A {\displaystyle A} . Definiere einen Teilring

D := A 0 [ t 1 s , , t n s ] A s {\displaystyle D:=A_{0}[{\tfrac {t_{1}}{s}},\dots ,{\tfrac {t_{n}}{s}}]\subseteq A_{s}}

Die Familie ( I n D ) n 0 {\displaystyle (I^{n}\cdot D)_{n\geq 0}} definiert eine Topologie auf A s {\displaystyle A_{s}} . Der resultierende topologische Ring werde mit A ( T s ) {\displaystyle A({\tfrac {T}{s}})} bezeichnet. Die Vervollständigung von A ( T s ) {\displaystyle A({\tfrac {T}{s}})} werde mit A T s {\displaystyle A\langle {\tfrac {T}{s}}\rangle } notiert.

Sei nun ( A , A + ) {\displaystyle (A,A^{+})} ein Huber-Paar. Wir bezeichnen mit A ( T s ) + {\displaystyle A({\tfrac {T}{s}})^{+}} den ganzen Abschluss von A + [ t 1 s , , t n s ] {\displaystyle A^{+}[{\tfrac {t_{1}}{s}},\dots ,{\tfrac {t_{n}}{s}}]} in A s {\displaystyle A_{s}} ausgestattet mit der Teilraumtopologie von A ( T s ) {\displaystyle A({\tfrac {T}{s}})} . Wir bezeichnen die Vervollständigung von A ( T s ) + {\displaystyle A({\tfrac {T}{s}})^{+}} mit A T s + {\displaystyle A\langle {\tfrac {T}{s}}\rangle ^{+}} . Das Paar ( A T s , A T s + ) {\displaystyle (A\langle {\tfrac {T}{s}}\rangle ,A\langle {\tfrac {T}{s}}\rangle ^{+})} ist wieder ein Huber-Paar und wird auch Vervollständigung von ( A ( T s ) , A ( T s ) + ) {\displaystyle (A({\tfrac {T}{s}}),A({\tfrac {T}{s}})^{+})} genannt.

Adisches Spektrum

Sei ( A , A + ) {\displaystyle (A,A^{+})} ein Huber-Paar.

Wir definieren eine Menge

X := { v C o n t ( A ) f A + : v ( f ) 1 } {\displaystyle X:=\{v\in \mathrm {Cont} (A)\mid \forall f\in A^{+}:v(f)\leq 1\}}

wobei C o n t ( A ) {\displaystyle \mathrm {Cont} (A)} die Menge der stetigen Bewertungen von A {\displaystyle A} ist.[4]

Für s A {\displaystyle s\in A} und eine endliche Teilmenge T A {\displaystyle T\subset A} , sodass T A {\displaystyle T\cdot A} offen ist, sei

R ( T s ) := { v X t T : v ( t ) v ( s ) 0 } {\displaystyle R({\tfrac {T}{s}}):=\{v\in X\mid \forall t\in T:v(t)\leq v(s)\neq 0\}}

die zugehörige rationale Teilmenge.[5] Von den rationalen Teilmengen werde eine Topologie auf X {\displaystyle X} erzeugt.

Durch

O X ( R ( T s ) ) := A T s {\displaystyle {\mathcal {O}}_{X}(R({\tfrac {T}{s}})):=A\langle {\tfrac {T}{s}}\rangle }

ist eine Prägarbe vollständiger topologischer Ringe auf den rationalen Teilmengen von X {\displaystyle X} definiert.[6]

Für eine beliebige offene Teilmenge V X {\displaystyle V\subseteq X} definieren wir

O X ( V ) := lim U V O X ( U ) {\displaystyle {\mathcal {O}}_{X}(V):=\lim \limits _{U\subseteq V}{\mathcal {O}}_{X}(U)}

Hierbei durchläuft U {\displaystyle U} alle rationalen Teilmengen von V {\displaystyle V} und der Limes werde mit der Limes-Topologie ausgestattet. Das definiert eine Prägarbe O X {\displaystyle {\mathcal {O}}_{X}} vollständiger topologischer Ringe auf X {\displaystyle X} .

Jede Bewertung x : A Γ x { 0 } {\displaystyle x:A\to \Gamma _{x}\cup \{0\}} mit x X {\displaystyle x\in X} lässt sich auf eindeutige Weise auf die abstrakte Lokalisierung O X , x {\displaystyle {\mathcal {O}}_{X,x}} zu einer Bewertung v x : O X , x Γ x { 0 } {\displaystyle v_{x}:{\mathcal {O}}_{X,x}\to \Gamma _{x}\cup \{0\}} fortsetzen.

Das adische Spektrum von ( A , A + ) {\displaystyle (A,A^{+})} ist das Tripel ( X , O X , ( v x ) x X ) {\displaystyle (X,{\mathcal {O}}_{X},(v_{x})_{x\in X})} und wird mit S p a ( A , A + ) {\displaystyle \mathrm {Spa} (A,A^{+})} bezeichnet.

Ist O X {\displaystyle {\mathcal {O}}_{X}} eine Garbe topologischer Ringe, so nennen wir ( A , A + ) {\displaystyle (A,A^{+})} garbig.

Die Kategorie von Tripeln

Die Kategorie adischer Räume wird als volle Unterkategorie einer Kategorie V {\displaystyle {\mathcal {V}}} definiert.

Die Objekte von V {\displaystyle {\mathcal {V}}} sind Tripel ( X , O X , ( v x ) x X ) {\displaystyle (X,{\mathcal {O}}_{X},(v_{x})_{x\in X})} , sodass folgendes gilt:[7]

  • X {\displaystyle X} ist ein topologischer Raum.
  • O X {\displaystyle {\mathcal {O}}_{X}} ist eine Garbe vollständiger topologischer Ringe auf X {\displaystyle X} .
  • Für alle x X {\displaystyle x\in X} ist der Halm O X , x {\displaystyle {\mathcal {O}}_{X,x}} von O X {\displaystyle {\mathcal {O}}_{X}} in x {\displaystyle x} ein lokaler Ring.
  • Für alle x X {\displaystyle x\in X} ist v x {\displaystyle v_{x}} ist eine Äquivalenzklasse von Bewertungen von O X , x {\displaystyle {\mathcal {O}}_{X,x}} , sodass der Träger s u p p ( v x ) {\displaystyle \mathrm {supp} (v_{x})} das maximale Ideal von O X , x {\displaystyle {\mathcal {O}}_{X,x}} ist.

Ein Morphismus ( X , O X , ( v x ) x X ) ( Y , O Y , ( v y ) y Y ) {\displaystyle (X,{\mathcal {O}}_{X},(v_{x})_{x\in X})\to (Y,{\mathcal {O}}_{Y},(v_{y})_{y\in Y})} ist ein Paar ( f , f ) {\displaystyle (f,f^{\sharp })} , sodass:

  • f : X Y {\displaystyle f:X\to Y} ist eine stetige Abbildung.
  • f : O Y f O X {\displaystyle f^{\sharp }:{\mathcal {O}}_{Y}\to f_{*}{\mathcal {O}}_{X}} ist ein Morphismus von Prägarben topologischer Ringe. Das bedeutet, dass für alle offenen Teilmengen U Y {\displaystyle U\subseteq Y} der Ringhomomorphismus O Y ( U ) O X ( f 1 ( U ) ) {\displaystyle {\mathcal {O}}_{Y}(U)\to {\mathcal {O}}_{X}(f^{-1}(U))} stetig ist.
  • Für alle x X {\displaystyle x\in X} gilt v f ( x ) = v x f x {\displaystyle v_{f(x)}=v_{x}\circ f_{x}^{\flat }} für den von f : f 1 O Y O X {\displaystyle f^{\flat }:f^{-1}{\mathcal {O}}_{Y}\to {\mathcal {O}}_{X}} induzierten Ringhomomorphismus f x : O Y , f ( x ) O X , x {\displaystyle f_{x}^{\flat }:{\mathcal {O}}_{Y,f(x)}\to {\mathcal {O}}_{X,x}} . Beachte, dass die Gleichheit sinnvoll ist, da v x f x {\displaystyle v_{x}\circ f_{x}^{\flat }} eine eindeutige Äquivalenzklasse von Bewertungen auf O Y , f ( x ) {\displaystyle {\mathcal {O}}_{Y,f(x)}} bezeichnet.

Aus der letzten Bedingung folgt, dass f x {\displaystyle f_{x}^{\flat }} ein lokaler Homomorphismus ist.

Die Verkettung zweier Morphismen ( g , g ) {\displaystyle (g,g^{\sharp })} und ( f , f ) {\displaystyle (f,f^{\sharp })} ist durch ( g f , g f g ) {\displaystyle (g\circ f,g_{*}f^{\sharp }\circ g^{\sharp })} gegeben.

Sei U X {\displaystyle U\subseteq X} eine offene Teilmenge. Dann definieren wir die Einschränkung ( X , O X , ( v x ) x X ) | U {\displaystyle (X,{\mathcal {O}}_{X},(v_{x})_{x\in X})|_{U}} durch ( U , O X | U , ( v x ) x U ) {\displaystyle (U,{\mathcal {O}}_{X}|_{U},(v_{x})_{x\in U})} .

Adische Räume

Ein affinoider adischer Raum ist ein Objekt von V {\displaystyle {\mathcal {V}}} , das isomorph zu S p a ( A , A + ) {\displaystyle \mathrm {Spa} (A,A^{+})} für ein garbiges Huber-Paar ( A , A + ) {\displaystyle (A,A^{+})} ist.[8]

Ein adischer Raum ist ein Objekt ( X , O X , ( v x ) x X ) {\displaystyle (X,{\mathcal {O}}_{X},(v_{x})_{x\in X})} von V {\displaystyle {\mathcal {V}}} , das eine offene Überdeckung ( U i ) i I {\displaystyle (U_{i})_{i\in I}} besitzt, sodass ( U i , O X | U i , ( v x ) x U i ) {\displaystyle (U_{i},{\mathcal {O}}_{X}|_{U_{i}},(v_{x})_{x\in U_{i}})} für alle i I {\displaystyle i\in I} ein affinoider adischer Raum ist.[9]

Übergangsfunktoren

Formale Schemata als adische Räume

Es gibt einen kanonischen Funktor ( ) a d {\displaystyle (-)^{\mathrm {ad} }} von der Kategorie der garbigen formalen Schemata in die Kategorie der adischen Räume.[10] Dieser ist volltreu auf der vollen Unterkategorie lokal noetherscher formaler Schemata.[11]

Literatur

  • Roland Huber: A generalization of formal schemes and rigid analytic varieties, Springer-Verlag 1994, Math. Z. 217, 513–551 (1994).
  • Torsten Wedhorn: Adic Spaces, Arxiv

Einzelnachweise

  1. Roland Huber: A generalization of formal schemes and rigid analytic varieties, Springer-Verlag 1994, Math. Z. 217, 513–551 (1994).
  2. Peter Scholze: Perfectoid spaces. In: Publications mathématiques de l’IHÉS. Band 116, Nr. 1. Springer, November 2012, S. 245–313, doi:10.1007/s10240-012-0042-x, arxiv:1111.4914 (englisch). 
  3. Wedhorn: Def. 7.7
  4. Wedhorn: Def. 7.23
  5. Wedhorn: Def. 7.29
  6. Wedhorn: Prop. 8.2
  7. Wedhorn: §8
  8. Wedhorn: Def. 8.21
  9. Wedhorn: Def. 8.22
  10. Wedhorn: Remark 9.35
  11. Wedhorn: Proposition 9.39