Bergwerk Lohberg-Osterfeld

Bergwerk Lohberg-Osterfeld
Allgemeine Informationen zum Bergwerk

Schacht Lohberg
Förderung/Jahr zuletzt 1,7 Mio t
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Beschäftigte zuletzt 2900
Betriebsende 2005
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Steinkohle
Geographische Lage
Koordinaten 51° 34′ 58″ N, 6° 45′ 50″ O51.5827777777786.7638888888889Koordinaten: 51° 34′ 58″ N, 6° 45′ 50″ O
Bergwerk Lohberg-Osterfeld (Regionalverband Ruhr)
Bergwerk Lohberg-Osterfeld (Regionalverband Ruhr)
Lage Bergwerk Lohberg-Osterfeld
Standort Dinslaken, Oberhausen, Hünxe
Gemeinde Dinslaken
Kreis (NUTS3) Wesel
Land Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier
Schächte Lohberg 1 und 2

Das Bergwerk Lohberg-Osterfeld war ein Steinkohlen-Bergwerk im Bereich der Städte Dinslaken, Oberhausen und Hünxe.

Das Verbundbergwerk Lohberg-Osterfeld der Betreibergesellschaft Deutsche Steinkohle AG (DSK) bestand aus den Schachtanlagen Lohberg 1/2 und 4 und einem 149 km² großen Grubenfeld. Die Gewinnungsbetriebe waren vollmechanisiert, die Streckenförderung wurde in 1270 m Teufe über Bandanlagen bewerkstelligt.

In den letzten Jahren der Förderung wurden etwa 1,7 Mio. t Fett- und Gaskohle bei 2.900 Beschäftigten abgebaut, wobei die Förderkapazität der Schachtanlage durchaus die doppelte Fördermenge zugelassen hätte.

Geschichte

Im Jahre 1988 beschloss die Ruhrkohle AG aus absatz- und gesamtwirtschaftlichen Gründen die Zusammenfassung der ehemals selbständigen Bergwerke Osterfeld und Lohberg. Diese wurde im Jahre 1989 vollzogen. Es gingen ein die fördernden Schachtanlagen Lohberg 1/2 und Osterfeld 1/3, ferner die Seilfahrt und Wetterschachtanlagen Lohberg 3, Lohberg 4 (Hünxe), Sterkrade 1/2, Hugo Haniel, sowie Osterfeld 4 und Osterfeld Nord.

Die Förderung wurde auf Lohberg 1/2 zusammengefasst, und schrittweise nach Norden verlagert. Die Schächte Osterfeld 1, 3, und 4, Sterkrade und Hugo Haniel wurden bis 1994 verfüllt und abgeworfen. Schacht Osterfeld Nord blieb noch bis 2006 als Wasserhaltungs- und Wetterschacht für den Abbaubereich im Gebiet um Schmachtendorf in Betrieb. Ferner wurde 2000 der nicht mehr benötigte kleine Wetterschacht Lohberg 3 verfüllt und die im Wald gelegene Förderanlage abgebrochen.

Am 31. Dezember 2005 wurde das Bergwerk Lohberg-Osterfeld stillgelegt. Etwa 1.400 Beschäftigte wurden auf andere Bergwerke verlegt oder gingen in Vorruhestand. Nach dem Ende der Raubarbeiten fuhren am 30. Juni 2006 zum letzten Mal Bergleute in die Grube ein. Die beiden Schächte am ehemaligen Förderstandort in Dinslaken werden konserviert, damit sie zu einem späteren Zeitpunkt (ca. 10 Jahre) als zentrale Wasserhaltung für den Norden des Ruhrgebiets in Betrieb genommen werden können.

Der Schacht Hünxe des Bergwerks Lohberg/Osterfeld wird ebenfalls nicht verfüllt, er wird vom Bergwerk Prosper/Haniel in Bottrop als Wetterschacht genutzt. 2008 stellt die Eigentümerin den Antrag, die unter Denkmalschutz stehenden Fördergerüste über den Schächten 1 und 2 abreißen zu dürfen. Um dies zu verhindern, gründet sich Ende 2008 der Förderverein Fördertürme Bergwerk Lohberg e. V.

Das Gelände des ehemaligen Bergwerkes Lohberg/Osterfeld wird nun als Kreativ-Quartier-Lohberg (KQL) weiter genutzt. Es soll Künstlern Raum für Werkstätten geben. Einige Gebäudeteile sind bereits vermietet. Nach dem Abriss der meisten übertägigen Gebäude, wurde im März 2014 trotz heftiger Proteste auch der unter Denkmalschutz stehende Schacht 1 abgerissen. Die Betreiber sahen sich nicht in der Lage, die Unterhaltskosten zum Erhalt aufzubringen. Ironischerweise soll später ein neues, ähnliches Gerüst aufgestellt werden, um Befahrungen für die zentrale Wasserhaltung durchführen zu können. Der Schacht 2 soll als weithin sichtbare Landmarke zunächst erhalten bleiben.

Weiterhin entsteht auf dem Gelände der sogenannte „Lohberg-Korso“, ein See mit Parkanlage, ein mit Wasser gefüllter Kanal, Geschäfte und Wohnungen. Das Stadtgebiet um die Zeche, insbesondere der zum Großteil von Bergleuten bewohnte Stadtteil Dinslaken-Lohberg, befindet sich in einem Wandlungsprozess zur Gartenstadt. Frische Farben und viel Grün werten diesen Stadtteil auf. Zur Anbindung an die BAB 3 wird hinter dem Gelände des Bergwerks eine Fahrbahn um eine Halde verlaufen.

Literatur

  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 4. Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus 1994, ISBN 3-7845-6992-7.
Commons: Zeche Lohberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • private Website über das Bergwerk
  • Website des Fördervereins Fördertürme Bergwerk Lohberg e. V.
  • Website des KQL
  • Webcam
  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Deutsches Bergbau-Museum  | Zeche Bonifacius | Zeche Königin Elisabeth | Glückaufhaus | Steag-Zentrale | Zeche Carl Funke | Siedlung Carl Funke | Zeche Zollverein Schacht 1/2/8 und Schacht XII   | Kokerei Zollverein | Zeche Zollverein Schacht 3/7/10 | Zeche Helene | Kulturzentrum Zeche Carl | Schurenbachhalde | Siedlung Karnap | Zeche Vereinigte Helene-Amalie | Zeche Oberhausen | Knappenhalde | Gasometer Oberhausen  | Zeche Osterfeld | Zeche Osterfeld, Schacht 4 | Zeche Sterkrade | Halde Haniel | Zeche Lohberg | Siedlung Lohberg | Zeche Walsum | Siedlung Wehofen | Salzbergwerk Borth | Schacht Rossenray | Bergwerk Friedrich Heinrich  | Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich  | Zeche Pattberg | Halde Pattberg  | Halde Norddeutschland | Siedlung Repelen | Museum Neukirchen-Vluyn | Zeche Niederberg | Siedlungen Niederberg – Alte und Neue Kolonie | Kolonie Meerbeck | Zeche Rheinpreußen 5/9 mit Eurotec Technologiepark | Halde Rheinpreußen | Zeche Rheinpreußen 4 | Zeche Rheinpreußen Schacht 1/2 | Siedlung Rheinpreußen  | Siedlung Johannenhof | Rheinpreußen-Hafen | Schacht Gerdt | Rheinhauser Bergbausammlung | Zeche Friedrich Thyssen 6 | Siedlung Mausegatt