Burg Wallenrode

Burg Wallenrode
Burgstall Wallenrode

Burgstall Wallenrode

Alternativname(n) Wallenrod
Staat Deutschland
Ort Gemeindefreies Gebiet Geroldsgrüner Forst-„Burgstein“
Entstehungszeit 13. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall, Gräben und Wälle erhalten
Ständische Stellung Ministeriale
Geographische Lage 50° 20′ N, 11° 34′ O50.326911.5695575Koordinaten: 50° 19′ 36,8″ N, 11° 34′ 10,2″ O
Höhenlage 575 m ü. NHN
Burg Wallenrode (Bayern)
Burg Wallenrode (Bayern)

Die Burg Wallenrode ist eine abgegangene Höhenburg bei 575 m ü. NHN auf dem Burgstein im Geroldsgrüner Forst etwa 2000 Meter westsüdwestlich der Kirche von Geroldsgrün im Landkreis Hof in Bayern.

Geschichte

Die Burg wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts durch Albert von Waldinrode erbaut, er war der Sohn des meranischen Marschalls Eberhard Förtsch von Thurnau. Sie wurde so zur Stammburg der Familie von Wallenrode, Ministeriale der Andechs-Meranier. Nach dem Aussterben der Meranier kam die Burg an die Bischöfe von Bamberg. Sie war im bischöflichen Urbar A um 1325 noch verzeichnet, im Urbar B von 1348 dagegen nicht mehr, was für eine Zerstörung zwischen 1325 und 1348 spricht.[1] Das Urbar um 1325 fällt damit in die Zeit der Bischöfe Johann Wulfing von Schlackenwerth und Heinrich II. von Sternberg. Die Zerstörung erfolgte bei der Auseinandersetzung mit den Grafen von Orlamünde im Streit um das Erbe der Meranier.

Von der maximal 314 × 60 Meter großen, durch Wallgräben in vier Abschnitte geteilten Anlage mit keilförmiger 8 × 30 Meter großer Kernanlage sind noch zwei Halsgräben und mehrere Wallgräben erhalten. Die Hauptburg auf dem Bergsporn ist durch zwei tiefe Halsgräben gesichert. Zwei vorgelagerte Areale, die noch einmal durch Wälle getrennt sind, gelten als Vorburgen. Möglicherweise spiegeln sie verschiedene Phasen der Nutzung wider. Da solche Wälle zur Abwehr der berittenen Ungarn angelegt wurden, gibt es die Theorie, dass die Burg auch schon zur Zeit der Ungarneinfälle bestanden hat. Die Stelle ist als Bodendenkmal mit der Denkmalnummer D-4-5635-0010 geschützt[2].

Die Burg wird auch als „Burgstein“ bezeichnet. Die Burg Hohenrod gilt als Vorgängerburg. Die Familie der Wallenrode wanderte nach der Zerstörung in den Raum Bad Berneck ab und errichtete dort die Burg Neu-Wallenrode, so dass der ursprünglichen Burg auch der Name „Alt-Wallenrode“ zukam.

Sagen ranken sich um einen Abendmahlskelch, der als Weinbecher bei der Burg gefunden worden sein soll und um einen noch nicht gehobenen Schatz.

Der Kartograph Johann Christoph Stierlein stellte 1816 eine erstmals sehr präzise Karte des Burgbereichs mit dem noch vorhandenen Bestand fertig.

Literatur

  • Denis André Chevalley (Bearb.): Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3. 
  • Hellmut Kunstmann: Burgen in Oberfranken, Besitzverhältnisse, Baugeschichte und Schicksale. 2. Teil: Die Burgen der edelfreien Geschlechter im Obermaingebiet. Verlag E. C. Baumann, Kulmbach 1955, S. 174–176.
  • Hans Leheis: Die Funde vom Burgstein. In: Frankenwald – Zeitschrift des Frankenwaldvereins e. V., Heft 2/1966. S. 26–28.
  • Karl-Ludwig Lippert: Landkreis Naila. In: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Kurzinventare, XVII. Band. Deutscher Kunstverlag, München 1963. S. 29.
  • Hans Seiffert: Burgen und Schlösser im Frankenwald und seinem Vorland, Helmbrechts 1963, 3. Auflage. S. 133–136.
  • Max Weinhardt: Grenzburgen und Grenzzeugen bei Geroldsgrün. Geroldsgrün 1988.
Commons: Burg Wallenrode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Wallenrod in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Hellmut Kunstmann: Burgen in Oberfranken, Besitzverhältnisse, Baugeschichte und Schicksale. 2. Teil: Die Burgen der edelfreien Geschlechter im Obermaingebiet, S. 176
  2. Denkmalliste für Geroldsgrüner Forst (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 125 kB)

Schlösser: Schloss Brandstein | Schloss Bug | Schloss Döhlau | Schloss Feilitzsch | Freilitzsch’sches Schloss | Schloss Gattendorf | Schloss Gottsmannsgrün | Schloss Gumpertsreuth | Schloss Hallerstein (Ruine) | Schloss Hohenberg | Schloss Issigau | Schloss Köditz | Schloss Konradsreuth | Schloss Lippertsgrün | Schloss Neuhaus | Schloss Niedernberg | Schloss Oberkotzau | Schloss Oberschwarzenstein | Schloss Regnitzlosau | Schloss Reitzenstein | Schloss Rudolphstein | Schloss Schauenstein | Schloss Schnarchenreuth | Schloss Schottenhammer | Schloss Schwarzenbach | Altes Schloss (Selbitz) | Neues Schloss (Selbitz) | Parkschlößchen Bad Steben | Schloss Stockenroth (abgegangen) | Schloss Thierbach (Ruine) | Schloss Unterschwarzenstein | Wasserschloss Weißdorf | Schloss Zedtwitz

Burgen und Ruinen: Burg Bernstein (abgegangen) | Burgruine Braunstein | Burg Bug (abgegangen) | Burg Feilitzsch (abgegangen) | Burg Förbau (abgegangen) | Burgruine Gattendorf | Burg Haideck (abgegangen) | Burgruine Hirschstein | Burg Hohenrod (abgegangen) | Burgruine Lichtenberg | Burgruine Ostburg | Burg Radeck (abgegangen) | Burg Rehau (abgegangen) | Burg Reitzenstein (abgegangen) | Burg Rodesgrün (abgegangen) | Burg Saalenstein (abgegangen) | Burggut Schlegel | Burg Sparneck (abgegangen) | Burg Thierbach (abgegangen) | Burg Trogen (abgegangen) | Burgruine Uprode | Burgruine Waldsteinburg | Burg Wallenrode (abgegangen) | Burg Weidenstein (abgegangen) | Burg Zedtwitz (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Adlanz | Turmhügel Altes Schloss (Stobersreuth) | Turmhügel Autengrün | Burg Dobeneck | Burg Hartungs | Turmhügel Hinterer Buberg | Turmhügel Hofstatt | Turmhügel Köditz | Turmhügel Marlesreuth | Turmhügel Mechlenreuth | Turmhügel Münchberg | Turmhügel Münchenreuth | Turmhügel Mussen | Turmhügel Naila | Turmhügel Nentschau | Turmhügel Regnitzlosau | Turmhügel Regnitzlosau II | Turmhügel Reuthlas | Turmhügel Rodesgrün | Turmhügel Schweinsbach | Turmhügelburg Seuckenreuth | Turmhügelburg Tauperlitz | Burg Töpen | Turmhügel Wahlhöhe | Turmhügel Waldschlösschen | Turmhügelburg Woja

Herrensitze: Rittergut Bug | Schloss Dorschenhammer | Rittersitz Feilitzsch (Schlössle) | Herrensitz Froschgrün | Rittersitz Isaar | Rittergut Joditz | Löwelsches Gut | Herrensitz Moos | Rittergut Nestelreuth | Oberes Gut (Schwarzenbach am Wald) | Unteres Gut (Schwarzenbach am Wald) | Herrensitz Trogen | Herrensitz Trogen II | Herrenhaus Unterklingensporn

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altes Schloss (Brunnenthal) | Burgstall Am Rothen Berg | Burgstall Am Weidenstein | Burgstall Blankeneck | Burgstall Brunnenthal | Ringwallanlage Förbau | Burgstall Osseck | Burgstall Raitschin | Burgstall Schartenmauer

Wehrkirchen: Wehrkirche Bad Steben (St. Walburga) | Wehrkirche Berg (St. Jakobus) | Wehrkirche Geroldsgrün (St. Jakobus) | Wehrkirche Köditz (St. Leonhard)

Warttürme: Wartturm Weißenstein