Cheeger-Buser-Ungleichung

In der Mathematik stellt die Cheeger-Buser-Ungleichung eine Beziehung zwischen der isoperimetrischen Ungleichung und dem Spektrum des Laplace-Operators her. Es gibt eine differentialgeometrische Version (für riemannsche Mannigfaltigkeiten) und eine diskrete Version (für Graphen). Sie ist nach Jeff Cheeger und Peter Buser benannt.

Differentialgeometrische Version

Es sei M {\displaystyle M} eine Riemannsche Mannigfaltigkeit. Wir bezeichnen mit h ( M ) {\displaystyle h(M)} die Cheeger-Konstante, d. h. die isoperimetrische Konstante. Der kleinste Eigenwert des Laplace-Beltrami-Operators Δ f = d i v ( g r a d f ) {\displaystyle \Delta f=-\mathrm {div} (\mathrm {grad} \,f)} ist λ 0 ( M ) = 0 {\displaystyle \lambda _{0}(M)=0} . Die Cheeger-Ungleichung schätzt die Cheeger-Konstante gegen den zweitkleinsten Eigenwert λ 1 ( M ) {\displaystyle \lambda _{1}(M)} ab:

h ( M ) 2 λ 1 ( M ) . {\displaystyle h(M)\leq 2{\sqrt {\lambda _{1}(M)}}.}

Über die variationelle Charakterisierung von λ 1 {\displaystyle \lambda _{1}} erhält man λ 1 M f 2 d V M | f | 2 d V {\displaystyle \lambda _{1}\int _{M}f^{2}dV\leq \int _{M}|\nabla f|^{2}dV} und damit ist die Cheeger-Ungleichung unmittelbar äquivalent zu einer oberen Schranke für die Konstante C {\displaystyle C} in der L 2 {\displaystyle L^{2}} -Poincaré-Ungleichung

M f 2 d V C M | f | 2 d V {\displaystyle \int _{M}f^{2}dV\leq C\int _{M}|\nabla f|^{2}dV}

für alle glatten Funktionen f : M R {\displaystyle f\colon M\to \mathbb {R} } mit M f d V = 0 {\displaystyle \int _{M}fdV=0} .

Die Buser-Ungleichung (auch Ungleichung von Buser-Ledoux) besagt

λ 1 ( M ) 6 m a x { K h ( M ) , 6 h ( M ) 2 } {\displaystyle \lambda _{1}(M)\leq 6\,\mathrm {max} \left\{{\sqrt {-K}}h(M),6h(M)^{2}\right\}} ,

wobei K 0 {\displaystyle K\leq 0} eine untere Schranke für die Ricci-Krümmung sein soll. Mit einer unteren Schranke für die Ricci-Krümmung und einer oberen Schranke für C {\displaystyle C} , oder äquivalent einer unteren Schranke für λ 1 ( M ) {\displaystyle \lambda _{1}(M)} , erhält man also eine untere Schranke für h ( M ) {\displaystyle h(M)} .

Diskrete Version

Betrachte die Adjazenzmatrix A {\displaystyle A} eines zusammenhängenden k {\displaystyle k} -regulären Graphen Γ {\displaystyle \Gamma } . Die Laplace-Matrix ist definiert als Δ = k I d A {\displaystyle \Delta =k\mathrm {Id} -A} . Ihr kleinster Eigenwert ist λ 0 ( Γ ) = 0 {\displaystyle \lambda _{0}(\Gamma )=0} . Der zweitkleinste Eigenwert λ 1 ( Γ ) {\displaystyle \lambda _{1}(\Gamma )} wird als Maß für die Expansivität des Graphen interpretiert. Es gilt nämlich die auf Dodziuk, Alon und andere zurückgehende diskrete Cheeger-Buser-Ungleichung:

1 2 λ 1 ( Γ ) h ( Γ ) 2 λ 1 ( Γ ) , {\displaystyle {\frac {1}{2}}\lambda _{1}(\Gamma )\leq h(\Gamma )\leq {\sqrt {2\lambda _{1}(\Gamma )}},}

wobei h ( Γ ) {\displaystyle h(\Gamma )} die Cheeger-Konstante, d. h. die isoperimetrische Konstante, des Graphen bezeichnet.

Literatur

Differentialgeometrische Version:

  • Peter Buser: Über eine Ungleichung von Cheeger. Math. Z. 158 (1978), no. 3, 245–252, doi:10.1007/BF01214795.
  • Michel Ledoux: A simple analytic proof of an inequality by P. Buser. Proc. Amer. Math. Soc. 121 (1994), no. 3, 951–959, JSTOR:2160298.
  • Isaac Chavel: Eigenvalues in Riemannian Geometry. Academic Press, 1984. ISBN 978-0121706401.

Diskrete Version:

  • Alexander Lubotzky: Discrete groups, expanding graphs and invariant measures. With an appendix by Jonathan D. Rogawski. Progress in Mathematics, 125. Birkhäuser Verlag, Basel, 1994. ISBN 3-7643-5075-X.
  • S. Liu: Cheeger constant, spectral clustering and eigenvalue ratios of Laplacians
  • F.R.K. Chung: Laplacians of graphs and Cheeger inequalities