Kohlhiesels Töchter (1920)

Film
Titel Kohlhiesels Töchter
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1920
Länge 63 Minuten
Stab
Regie Ernst Lubitsch
Drehbuch Hanns Kräly
Ernst Lubitsch
Musik Giuseppe Becce
Kamera Theodor Sparkuhl
Besetzung
  • Henny Porten: Liesel und Gretel Kohlhiesel
  • Emil Jannings: Peter Xaver
  • Gustav von Wangenheim: Paul Seppl
  • Jakob Tiedtke: Mathias Kohlhiesel
  • Willy Prager: Händler

Kohlhiesels Töchter ist eine deutsche Filmkomödie von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1920. Der Stummfilm mit Henny Porten in einer Doppelrolle basiert auf dem gleichnamigen Bauernschwank.

Kohlhiesels Töchter (1920)

Handlung

Der Film spielt in den bayerischen Alpen. Der Dorfwirt Mathias Kohlhiesel hat zwei Töchter, die er beide verheiraten möchte. Für die hübsche Gretel sollte dies nicht schwierig sein, die hässliche und kratzbürstige Liesel dagegen dürfte nur schwerlich einen Bräutigam finden. Vater Mathias erlaubt deshalb nur eine Heirat von Gretel, sobald Liesel unter der Haube ist. Die beiden Burschen Peter und Paul sind beide in Gretel verliebt. Peter ist ein Draufgänger, während Paul sehr schüchtern ist. Doch der intelligente Paul überzeugt Peter davon, dass nach einer Hochzeit mit der hässlichen Liesel sogleich auch eine Scheidung folgen könne. Damit wäre der Weg für Peter wieder frei für eine Beziehung zu Gretel. Peter heiratet also Liesel. Doch Liesel erweist sich als eine sehr angenehme Ehefrau. Sorgsam widmet sie sich ihrem Ehemann, doch dieser erwidert dies nur mit Grobheiten, um schnell wieder geschieden zu werden. Liesel ist zunächst enttäuscht vom Eheleben und entschließt sich zur Wandlung. Aus der einst hässlichen Liesel entwickelt sich eine ebenso attraktive Frau wie ihre Schwester Gretel. Mit der Veränderung Liesels wird schließlich auch Peter zum liebevollen Ehemann. An Scheidung ist nun nicht mehr zu denken. Somit ist auch für Paul der Weg frei und er darf seine geliebte Gretel heiraten.

Hintergrund

Der Bauernschwank um zwei ungleiche Schwestern ist an William Shakespeares Der Widerspenstigen Zähmung angelehnt. Die Bauten dieses von der Messter-Film GmbH für die UFA produzierten Films stammen von Jack Winter, die Kostüme entwarf Hans Baluschek. Die Dreharbeiten fanden im Januar/Februar 1920 in Grainau bei Garmisch-Partenkirchen sowie im Ufa-Studio in Berlin-Tempelhof statt. Die Uraufführung des Films war am 9. März 1920 im Ufa-Palast am Zoo in Berlin. Er war kommerziell erfolgreich und wurde Lubitschs populärstes Filmlustspiel in Deutschland.

Im Tonfilm-Remake von 1930 spielte Henny Porten unter der Regie von Hans Behrendt erneut die ungleichen Schwestern.

Die Geschichte erfuhr in den folgenden Jahrzehnten weitere Neuverfilmungen:

Kritiken

Der Kritiker Herbert Ihering war 1920 der Ansicht, dass das auf der Bühne unerträglich süßlich-neckische Bauernlustspiel gefilmt an Grazie und Witz gewinne, und bezog sein Lob ausdrücklich auch auf die Porten, deren Darstellungen gegenüber er sonst eher abgeneigt war.[1]

„Von dem später berühmten "Lubitsch-Touch" ist in diesem kurzen Film noch nichts zu spüren, vielmehr gilt die Devise: je gröber der Gag, um so sicherer die Lacher.“

Literatur

  • Fred Gehler Kohlhiesels Töchter. In Günther Dahlke, Günther Karl (Hrsg.): Deutsche Spielfilme von den Anfängen bis 1933. Ein Filmführer. Henschel Verlag, 2. Auflage, Berlin 1993, S. 42 f. ISBN 3-89487-009-5

Einzelnachweise

  1. nach Fred Gehler in Deutsche Spielfilme von den Anfängen bis 1933, S. 43
  2. Kohlhiesels Töchter. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 28. August 2017. 
Filme von Ernst Lubitsch

Deutsche Filme: Fräulein Seifenschaum | Sein letzter Anzug | Der Kraftmeier | Aufs Eis geführt | Blindekuh | Zucker und Zimt | Die neue Nase | Das schönste Geschenk | Als ich tot war | Schuhpalast Pinkus | Der gemischte Frauenchor | Der G.m.b.H.-Tenor | Keiner von beiden | Sein einziger Patient | Ossi’s Tagebuch | Der Blusenkönig | Wenn vier dasselbe tun | Das fidele Gefängnis | Prinz Sami | Der Rodelkavalier | Der Fall Rosentopf | Ich möchte kein Mann sein | Die Augen der Mumie Ma | Das Mädel vom Ballett | Carmen | Meine Frau, die Filmschauspielerin | Meyer aus Berlin | Käsekönig Holländer | Die Austernprinzessin | Madame Dubarry | Rausch | Die Puppe | Die Wohnungsnot | Kohlhiesels Töchter | Romeo und Julia im Schnee | Sumurun | Anna Boleyn | Die Bergkatze | Das Weib des Pharao | Die Flamme

US-amerikanische Filme: Rosita | Die Ehe im Kreise | Drei Frauen | Das verbotene Paradies | Küß’ mich noch einmal | Lady Windermeres Fächer | So ist Paris | Alt-Heidelberg | Der Patriot | Der König der Bernina | Liebesparade | Paramount-Parade | Monte Carlo | Der lächelnde Leutnant | Der Mann, den sein Gewissen trieb | Eine Stunde mit Dir | Ärger im Paradies | Wenn ich eine Million hätte | Serenade zu dritt | Die lustige Witwe | Engel | Blaubarts achte Frau | Ninotschka | Rendezvous nach Ladenschluß | Ehekomödie | Sein oder Nichtsein | Ein himmlischer Sünder | Skandal bei Hofe (vollendet von Otto Preminger) | Cluny Brown auf Freiersfüßen | Die Frau im Hermelin (vollendet von Otto Preminger)

Normdaten (Werk): VIAF: 300354738