Markoff-Zahl

Die ersten Einträge im Baum der Markoff-Zahlen

Eine Markoff-Zahl (nach Andrei Andrejewitsch Markow) ist eine natürliche Zahl x , y {\displaystyle x,y} oder z {\displaystyle z} , die als Lösung der diophantischen Markoff-Gleichung

x 2 + y 2 + z 2 = 3 x y z {\displaystyle x^{2}+y^{2}+z^{2}=3xyz\,}

vorkommt. Die ersten Markoff-Zahlen sind

1, 2, 5, 13, 29, 34, 89, 169, 194, 233, 433, 610, 985, 1325, …

Sie sind Teile der Lösungen der Markoff-Gleichung, von denen die ersten ( 1 , 1 , 1 ) , ( 1 , 1 , 2 ) , ( 1 , 2 , 5 ) , ( 1 , 5 , 13 ) , ( 2 , 5 , 29 ) {\displaystyle (1,1,1),(1,1,2),(1,2,5),(1,5,13),(2,5,29)} lauten. Die Lösungen werden auch als Markoff-Tripel bezeichnet.[1][2]

Markoff-Zahlen kommen in der Theorie der Quadratischen Formen und der diophantischen Approximationen vor: Ist m {\displaystyle m} eine Markoff-Zahl, so ist m / 9 m 2 4 {\displaystyle m/{\sqrt {9m^{2}-4}}} sowohl ein Element des sogenannten Markoff-Spektrums (quadratische Formen) als auch des Lagrange-Spektrums (diophantische Approximationen).

Eigenschaften

Es gibt unendlich viele Markoff-Zahlen und -Tripel. Da die Markoff-Gleichung symmetrisch in den Variablen ist, kann man die Lösungstripel ( x , y , z ) {\displaystyle (x,y,z)} der Größe nach geordnet mit x y z {\displaystyle x\leq y\leq z} angeben. Mit Ausnahme der beiden kleinsten Tripel ( 1 , 1 , 1 ) {\displaystyle (1,1,1)} und ( 1 , 1 , 2 ) {\displaystyle (1,1,2)} bestehen die Lösungstripel ( x , y , z ) {\displaystyle (x,y,z)} aus drei verschiedenen Zahlen. Eine seit langer Zeit untersuchte – aber noch unbewiesene – Vermutung besagt, dass das größte Element z {\displaystyle z} eines Tripels schon das Markoff-Tripel ( x , y , z ) {\displaystyle (x,y,z)} bestimmt.[3]

Die Markoff-Zahlen können wie rechts abgebildet in einem Baum angeordnet werden. Die zur Region 1 benachbarten Markoff-Zahlen sind die Fibonacci-Zahlen f i {\displaystyle f_{i}} mit ungeradem i {\displaystyle i} . Die zur Region 2 benachbarten Markoff-Zahlen sind die sogenannten Pell-Zahlen p i {\displaystyle p_{i}} mit ungeradem i {\displaystyle i} .[4]

Ist eine Markoff-Zahl m {\displaystyle m} ungerade, so erfüllt sie die Kongruenz m 1   m o d   4 {\displaystyle m\equiv 1\ mod\ 4} und wenn sie gerade ist, dann gilt m 2   m o d   32 {\displaystyle m\equiv 2\ mod\ 32} .[5] Die drei Markoff-Zahlen eines Tripels sind stets paarweise teilerfremd.

Die Erzeugung neuer Markoff-Tripel aus bekannten

Man kann aus einer Lösung ( x , y , z ) {\displaystyle (x,y,z)} der Markoff-Gleichung mittels ( x , y , z ) ( x , y , 3 x y z ) {\displaystyle (x,y,z)\to (x,y,3xy-z)} weitere Lösungen erzeugen.[6] Dabei ist es nicht nötig, dass die Lösung, mit der man beginnt, der Größe nach geordnet ist. Die unterschiedlichen Anordnungen von x , y {\displaystyle x,y} und z {\displaystyle z} können unterschiedliche Tripel ( x , y , 3 x y z ) {\displaystyle (x,y,3xy-z)} erzeugen.

Nimmt man zum Beispiel ( 1 , 5 , 13 ) {\displaystyle (1,5,13)} , dann bekommt man die drei benachbarten Tripel ( 5 , 13 , 194 ) , ( 1 , 13 , 34 ) {\displaystyle (5,13,194),(1,13,34)} und ( 1 , 2 , 5 ) {\displaystyle (1,2,5)} im Markoff-Baum, wenn man x {\displaystyle x} gleich 1 , 5 {\displaystyle 1,5} oder 13 {\displaystyle 13} setzt. Wendet man ( x , y , z ) ( x , y , 3 x y z ) {\displaystyle (x,y,z)\to (x,y,3xy-z)} zweimal an, ohne die Einträge im Tripel umzusortieren, so bekommt man wieder das Ausgangstripel.

Fehler der Approximation für die ersten 1000 Markoff-Zahlen

Beginnt man mit ( 1 , 1 , 2 ) {\displaystyle (1,1,2)} und vertauscht fortwährend y {\displaystyle y} und z {\displaystyle z} vor jeder Transformation, so erzeugt man damit die oben erwähnten Markoff-Tripel, die Fibonacci-Zahlen enthalten. Mit dem gleichen Starttripel aber mit Vertauschen von x {\displaystyle x} und z {\displaystyle z} erzeugt man die Pell-Lösungen.

Wie groß ist die n-te Markoff-Zahl?

Im Jahr 1982 bewies Don Zagier eine asymptotische Formel für die Anzahl der Markoff-Tripel unterhalb einer Schranke und vermutete, dass die n {\displaystyle n} -te Markoff-Zahl asymptotisch gegeben ist durch

m n = 1 3 e C n + o ( 1 ) {\displaystyle m_{n}={\tfrac {1}{3}}e^{C{\sqrt {n}}+o(1)}} mit C = 2 , 3523418721 {\displaystyle C=2,3523418721\ldots }

(hier wird die O-Notation von E. Landau verwendet).[7][8] Der Fehler ( log ( 3 m n ) / C ) 2 n {\displaystyle (\log(3m_{n})/C)^{2}-n} ist in der nebenstehenden Abbildung illustriert. Die 1000. Markoff-Zahl ist ca. 6 10 31 {\displaystyle 6\cdot 10^{31}} .[9]

Literatur

  • Thomas Cusick, Mari Flahive: The Markoff and Lagrange spectra. In: Math. Surveys and Monographs, 30, 1989, AMS, Providence
  • Serge Perrine: La théorie de Markoff et ses développements. Tessier & Ashpool, 2002, arxiv:math-ph/0307032
  • Caroline Series: The Geometry of Markoff Numbers. In: The Mathematical Intelligencer, 7 (3), 1985, S. 20–29.
  • Eric W. Weisstein: Markov number. In: MathWorld (englisch).

Einzelnachweise

  1. Siehe auch den Abschnitt „Die Markoff-Zahlen“ in Paulo Ribenboims Buch Meine Zahlen, meine Freunde: Google Books
  2. Die Markoff-Zahlen sind die Folge A002559 in Neil Sloanes Online Encyclopedia of Integer Sequences.
  3. Der Lösungsansatz von Norbert Riedel aus dem Jahr 2007 (Markoff Equation and Nilpotent Matrices, arxiv:0709.1499) wird diskutiert in dem langen Artikel von Serge Perrine: De Frobenius à Riedel: analyse des solutions de l’équation de Markoff, Archive-Ouvertes (PDF; 713 kB).
  4. Diese genügen, mit den Startwerten p 0 = 0 {\displaystyle p_{0}=0} und p 1 = 1 {\displaystyle p_{1}=1} , der Rekursion p i = 2 p i 1 + p i 2 {\displaystyle p_{i}=2p_{i-1}+p_{i-2}} . Die Pell-Zahlen mit ungeradem i {\displaystyle i} haben die Eigenschaft, dass 2 p i 2 1 {\displaystyle 2p_{i}^{2}-1} eine Quadratzahl ist (sie sind Lösungen y {\displaystyle y} der Pellschen Gleichung x 2 2 y 2 = 1 {\displaystyle x^{2}-2y^{2}=-1\,} ).
  5. Ying Zhang: Congruence and Uniqueness of Certain Markov Numbers, Acta Arithmetica 128 3, 2007, 295–301
  6. Es gilt nämlich x 2 + y 2 + ( 3 x y z ) 2 = x 2 + y 2 + z 2 + 9 x 2 y 2 6 x y z = 9 x 2 y 2 3 x y z = 3 ( 3 x y z ) x y {\displaystyle x^{2}+y^{2}+(3xy-z)^{2}=x^{2}+y^{2}+z^{2}+9x^{2}y^{2}-6xyz=9x^{2}y^{2}-3xyz=3(3xy-z)xy\,} .
  7. Don B. Zagier: On the Number of Markoff Numbers Below a Given Bound. In: Mathematics of Computation, 160, 1982, S. 709–723, ams.org (PDF; 1,2 MB)
  8. Siehe den Vortrag von M. Waldschmidt (Memento vom 24. Februar 2014 im Internet Archive; PDF; 4,2 MB)
  9. Folge A002559 in OEIS