Spurpunkt

Spurpunkt ist ein Begriff der analytischen und der darstellenden Geometrie, der sich auf Schnittpunkte von Geraden und Ebenen im dreidimensionalen Raum R 3 {\displaystyle \mathbb {R} ^{3}} mit den Koordinatenebenen bzw. -achsen bezieht.

Spurpunkte einer Geraden

Spurpunkte einer Geraden

Als Spurpunkte einer Geraden im dreidimensionalen Raum R 3 {\displaystyle \mathbb {R} ^{3}} werden die Schnittpunkte der Gerade mit den Koordinatenebenen bezeichnet. Der Punkt, an dem die Gerade die x-y-Grundebene mit der Gleichung z = 0 {\displaystyle z=0} durchdringt, heißt S x y {\displaystyle S_{xy}} , analog sind die Spurpunkte S x z {\displaystyle S_{xz}} und S y z {\displaystyle S_{yz}} definiert. Wenn beispielsweise eine Geradengleichung in Parameterform wie folgt gegeben ist[1]

( x y z ) = ( 3 2 4 ) + λ ( 4 3 2 ) {\displaystyle {\begin{pmatrix}x\\y\\z\end{pmatrix}}={\begin{pmatrix}3\\2\\-4\end{pmatrix}}+\lambda {\begin{pmatrix}4\\3\\-2\end{pmatrix}}} mit λ R {\displaystyle \lambda \in \mathbb {R} } ,

dann ergibt sich durch Nullsetzen der z {\displaystyle z} -Komponente: λ = 2 {\displaystyle \lambda =-2} . Der Ortsvektor des Spurpunktes wird durch Einsetzen von λ {\displaystyle \lambda } in die Parameterdarstellung bestimmt: s x y = ( 5 4 0 ) {\displaystyle {\vec {s}}_{xy}={\begin{pmatrix}-5\\-4\\0\end{pmatrix}}} . Der Spurpunkt besitzt somit die Koordinaten S x y = P ( 5 4 0 ) {\displaystyle S_{xy}=P(-5\mid -4\mid 0)} .

Voraussetzung für die Existenz eines Spurpunkt mit einer Koordinatenebene ist, dass die Gerade nicht parallel zu dieser Ebene verlaufen darf.[2]

Spurpunkte einer Ebene

Die Spurpunkte einer Ebene im dreidimensionalen Raum R 3 {\displaystyle \mathbb {R} ^{3}} sind die Schnittpunkte der Ebene mit den Koordinatenachsen.[3] Ihre Bezeichnung erfolgt nach der Koordinatenachse, die jeweils durchschnitten wird. Die Berechnung kann aus Achsenabschnittsform oder der Koordinatenform einer Ebenengleichung erfolgen.

Ist beispielsweise die Ebene wie folgt in Koordinatenform gegeben: 6 x + 4 y 3 z = 12 {\displaystyle 6x+4y-3z=12} , so ergibt sich durch Nullsetzen der y {\displaystyle y} - und z {\displaystyle z} -Komponente: x = 2 {\displaystyle x=2} . Der Spurpunkt hat somit die Koordinaten S x = P ( 2 0 0 ) {\displaystyle S_{x}=P(2\mid 0\mid 0)} . Entsprechend können die beiden weiteren Spurpunkte bestimmt werden.[4]

Voraussetzung für die Existenz eines Spurpunktes mit einer der Koordinatenachsen ist, dass sie nicht parallel zu einer der Koordinatenebenen verlaufen darf.[5]

Siehe auch

  • Spurgerade
  • Spurdreieck
Wikibooks: Darstellung von Spurpunkten mit Beispielen – Lern- und Lehrmaterialien
  • Spurpunkte: Aufgaben mit Lösungshinweisen. (PDF) In: Niedersächsischer Bildungsserver. Abgerufen am 27. Februar 2022.  Archivlink

Einzelnachweise

  1. Heinz Rapp: Mathematik für die Fachschule Technik: Algebra, Geometrie, Differentialrechnung, Integralrechnung, Vektorrechnung, Komplexe Rechnung. Springer Verlag, Heidelberg/Berlin 2010, ISBN 978-3-8348-0914-8, S. 451 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  2. Institut Computational Mathematics der Technischen Universität Braunschweig: Spurpunkte und Fluchtpunkte. (PDF) In: Darstellende Geometrie für Architekten und Bauingenieure. Skript und Präsenzübungen. WS 2010/11. S. 10, abgerufen am 20. August 2016. 
  3. Jörg Stark: Training Intensiv Mathematik: Analytische Geometrie und Lineare Algebra mit Lern-Videos online. Pons-Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-12-949193-5, S. 37 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  4. Heinz Griesel u. a.: Elemente der Mathematik. Qualifikationsphase Technik. Schroedel Verlag, Braunschweig 2013, ISBN 978-3-507-87034-5, S. 267. 
  5. Cornelie Leopold: Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Springer Verlag, Heidelberg/Berlin 2011, ISBN 978-3-8348-1986-4, S. 199 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).