Trippel SG 6

Trippel SG 6
Trippel SG 6/41 im Musée des Blindés in Saumur

Trippel SG 6/41 im Musée des Blindés in Saumur

Basisinformation
Hersteller Trippel
Modell Schwimmwagen Trippel SG 6
Produktionszeit ca.1942 ?
Vorgängermodell keiner
Nachfolgemodell keiner
Besatzung max. 5 Mann
Technische Daten
Eigengewicht 1660 kg
Nutzlast 500 kg
Länge 4,77 m
Breite 1,80 m
Radstand 2,50 m
Spurweite 1,45 m
Bodenfreiheit 26 cm
Motor 6-Zylinder-4-Takt-Benzinmotor Opel
Leistung 55 PS
Geschwindigkeit 95 km/h (Land)
14,5 km/h (Wasser)
Besonderheit Heckpropeller, schwimmfähig

Der Trippel SG 6 beziehungsweise Schwimmfähiger Geländewagen 6 war ein vor Beginn des Zweiten Weltkrieges für den zivilen Markt und die Wehrmacht entwickelter Schwimmwagen.

Geschichte

Trippel SG 6 38 (Baujahr 1941)
Trippel SG 6 38 (Baujahr 1941)

Der Pionier im Schwimmwagenbau, Hans Trippel, begann 1935 mit dem Bau von geländegängigen Schwimmwagen-Prototypen. Unterstützt vom Heereswaffenamt baute Trippel 1936 in Homburg eine Fabrikhalle für die Serienfertigung eines allradgetriebenen geländegängigen Schwimmwagens.

Anstatt ein handelsübliches Fahrwerk mit einem schwimmfähigen Fahrzeugaufbau zu versehen, baute Trippel eine stromlinienförmige Schwimmwanne, in die die Fahrzeugtechnik eingepasst wurde. Der so entstandene Schwimmwagen SG 6 sollte zwar auch zivile Kunden finden, etwa für Expeditionen, aber von vornherein war klar, dass die Herstellung des Fahrzeugs nur wirtschaftlich sein konnte, wenn militärische Kunden den Schwimmwagen in größeren Stückzahlen bestellen würden. So ging auch die erste Bestellung (20 Fahrzeuge) von der Wehrmacht ein. Diese Version des SG 6 wurde von 1937 bis 1940 gefertigt.

Ende September 1938 ging Trippel mit einem SG 6 auf Werbefahrt von Homburg nach Neapel und überquerte dann die 28 Kilometer Wasserstrecke zur Insel Capri mit dem SG 6 schwimmend.

Auf Verlangen des Heereswaffenamtes wurde eine rein militärische Variante des SG 6 mit einem vergrößerten Innenraum für den Transport von bis zu 16 Soldaten gebaut. Von 1939 bis 1943 wurde diese militärische Variante des Schwimmwagens produziert.

Trippel hatte 1940 die zivile Variante des SG 6 für die Wasserfahrt strömungstechnisch überarbeitet und das Fahrzeug für den zivilen Markt optisch aufgewertet. Dieser Schwimmwagen bekam die Bezeichnung SG 6 Kolonialpionier, von dem wegen des Krieges nur wenige Exemplare hergestellt wurden.

Aus den Erfahrungen mit den Schwimmeigenschaften des Kolonialpioniers wurde die militärische Variante des Schwimmwagens überarbeitet. Unter anderem fehlten bei den dachlosen Fahrzeugen jetzt die beiden Türen, was die Lecksicherheit verbesserte, und der Bug wurde einem Schiff ähnlich gestaltet, um den Wasserwiderstand zu verringern. Dieses Fahrzeug lief ab 1941 unter dem bezeichnenden Kürzel SG 6/41 bei den Bugatti-Werken in Molsheim im Elsass vom Band. Mit Kriegsbeginn im September 1939 (Zweiter Weltkrieg) konnte Bugatti keine teuren Luxusfahrzeuge mehr absetzen und nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 (Westfeldzug) schloss Bugatti am 12. August 1940 einen Pachtvertrag mit den Trippel-Werken, die gleichzeitig ihren Firmensitz nach Molsheim verlegten.

Ab 1942 gab es auch eine Variante des SG 6 mit einem Faltschiebedach. Ab 1943 wurde die Produktion des SG 6 heruntergefahren und 1944 eingestellt, zu Gunsten des Schwimmwagens von Volkswagen, des wesentlich leichteren und in der Herstellung billigeren Volkswagen Typ 166. Insgesamt wurden etwa 800 SG-6-Schwimmwagen hergestellt. Bei Berghoff/Rauh-Kühne, die sich auf französische Akten der Nachkriegszeit und auf Trippels Spruchkammerverfahrenakte stützen, ist indessen zu lesen, der Trippel-Schwimmwagen sei im Krieg nur in geringer Stückzahl von ca. 200 produziert worden und habe nie die Serienfertigung erreicht.[1]

Technik Trippel SG 6/41

Allradgetriebenes schwimmfähiges Geländefahrzeug; 55 PS, 6-Zylinder-4-Takt-Benzinmotor des Opel Kapitän, Höchstgeschwindigkeit an Land 95 km/h, Höchstgeschwindigkeit im Wasser 14,5 km/h, eine Schraube für die Fortbewegung im Wasser.

Literatur

  • René Pohl, Rüdiger Haack: Mit dem Auto baden gehen. HEEL Verlag, Königswinter, ohne Jahresangabe, ISBN 3-89365-702-9, Seiten 26–31.
Commons: Trippel SG 6 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hartmut Berghoff/Cornelia Rauh-Kühne, Fritz K. Ein deutsches Leben im zwanzigsten Jahrhundert, München 2000, S. 251–255.
Automodelle der Marke Trippel

Hersteller Trippelwerk:
SG 6 | SG 7

Hersteller Protek Gesellschaft für Industrieentwicklungen:
SK 10 (TE 106) | SK 10 (TE 107) | SK 10 Sport | 750

Für die Reichswehr und die Wehrmacht in Serie produzierte ungepanzerte Fahrzeuge
Siehe auch: Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht
Motorräder

DKW RT 125DKW NZ 350BMW R 4BMW R 11BMW R 12BMW R 35BMW R 62BMW R 75Viktoria K.R. VIViktoria K.R. 35Zündapp KS 750Zündapp K 800

Personen- und Kübelwagen

Adler Standard 6Adler Typ 12leichter Einheits-PkwHanomag 4mittlerer Einheits-Pkwschwerer Einheits-PkwHorch 830 RMercedes-Benz Stuttgart 200Mercedes-Benz Stuttgart 260MB 170VMB 320 WKMercedes G4MB L 1500 AOpel Admiral • Opel Kadett • Stoewer M 12Tempo G 1200Tatra 57 K • Trippel SG 6 • VW KübelwagenVW SchwimmwagenWanderer W 11

Lastkraftwagen

Borgward B 3000 • Büssing-NAG III GL 6 / G31 • Büssing-NAG KD • Büssing-NAG 4500 • Büssing-NAG 900 • EinheitsdieselFaun L900Ford G917TFord V-3000-SerieHenschel 33Krupp L3 H63 • Krupp LD • Krupp Protze • Magirus M 206 • Magirus 330 • Magirus 3000 • MAN 4500 • Mercedes-Benz G 3aMB L 1500 AMercedes-Benz LG 3000Mercedes-Benz L 3000Mercedes-Benz 701Mercedes-Benz L 4500Mercedes-Benz L 6500Opel Blitz 1tOpel Blitz 2,5tOpel Blitz 3tPhänomen Granit 25Phänomen Granit 1500Renault AHN

Halbkettenfahrzeuge

Sd.Kfz. 2 • Sd.Kfz. 3 • Sd.Kfz. 6Sd.Kfz. 7Sd.Kfz. 8Sd.Kfz. 9Sd.Kfz. 10Sd.Kfz. 11 • Opel Blitz „Maultier“ • Ford V 3000 S „Maultier“ • KHD S3000 „Maultier“ • MB L4500 „Maultier“ • Schwerer Wehrmachtschlepper

Schlepper
(Vollketten- und Radschlepper)

Faun ZR • Kaelble Z6V • Kaelble Z6R • Land-Wasser-SchlepperRadschlepper OSTRSO • Hanomag SS-100

Krankenwagen und Omnibusse

Opel Blitz KOM • Phänomen Granit 25Phänomen Granit 1500 • Steyr 640 • VOMAG 660

Bespannte Fahrzeuge

Hf. 1 • Hf. 1/1 • HeeresfeldwagenFeldküche • Feldbacköfen

Anhänger

Brückenkolonne • Sonderanhänger 1 • 5t-Einheitsanhänger